top of page
AdobeStock_969821446.jpeg

Alarmserver
Das Geheimnis hinter jedem guten Sicherheitssystem

Viele moderne Sicherheitseinrichtungen sind überhaupt erst mit dem Einsatz eines Alarmservers möglich. Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar Anwendungsbeispiele vor. Bei schmidt|kom erhalten Sie Modelle des namhaften Herstellers Asperi, mit dem wir bereits langjährig zusammenarbeiten.

AdobeStock_528948680.jpeg

Einzelarbeitsplatz-sicherung

Schnelle Unterstützung in Gefahrensituationen

 

Manche Berufe erfordern es, dass die Angestellten zeitweise alleine tätig sind. Beispiele hierfür sind kleine Behörden, Mitarbeitende im Außendienst oder in der Nachtschicht. 

Kommt es zu bedrohlichen Situationen für Leib und Leben, muss schnell und zuverlässig Hilfe geleistet werden; beispielsweise bei gesundheitlichen Notfällen oder Bedrohungssituationen mit Klienten.

 

Hier löst die betroffene Person einen Alarm per Tastendruck am Schnurlostelefon, über eine Smartphone-App oder bestimmte Ortungsgeräte aus. Zusätzlich erkennen integrierte Sensoren automatisch Stürze oder längere Untätigkeit und alarmieren selbständig.

Mithilfe eines Alarmservers können diese Notrufe sinnvoll verarbeitet und weitergeleitet werden.

 

Das System erfasst dabei immer den genauen Standort des Betroffenen, sodass die Unterstützung sofort am richtigen Ort erfolgen kann. 

Damit sorgt der Einsatz des Alarmservers im Zusammenspiel mit dem Telefon und/oder einem Ortungsgerät für die Akquise von Hilfe im Notfall.

Evakuierung

Alarmdurchsage bei Gefahr auf dem Betriebsgelände

 

Bei Notfällen wie Bränden, technischen Störungen oder anderen Gefahren müssen alle Personen auf dem Betriebsgelände schnell und gleichzeitig informiert werden. Nur so lassen sich Evakuierungen oder Schutzmaßnahmen zuverlässig koordinieren. Mithilfe eines Alarmservers können personalisierte, genau auf die aktuelle Gefahr zugeschnittene Durchsagen über Lautsprecher erfolgen. Somit erreichen Sie alle Anwesenden unüberhörbar und können gemeinsam angemessen auf die Situation reagieren.

 

Das System funktioniert auch dann zuverlässig, wenn andere technische Anlagen ausfallen, was bei Notfällen häufig der Fall ist.

Der Einsatz eines Alarmservers ermöglicht also das Szenario, personalisierte Botschaften direkt an alle Beteiligten auszurufen.

AdobeStock_104802338.jpeg
AdobeStock_667757042.jpeg

Managment des Bereitschaftsdienstes

Jederzeit im Blick, wer wirklich bereit ist

 

Ob im technischen Support, im Rettungsdienst oder beim Pannenservice – in Bereichen mit Rufbereitschaft ist jederzeit der Überblick über tatsächlich abrufbereite Personen zu behalten. Teilweise wird dies noch persönlich und einzeln per Telefonanruf realisiert, was unnötig Zeit und Ressourcen kostet.

Mit einem Alarmserver erfolgt diese Abfrage genau für die gewünschte Schicht mit nur einem Knopfdruck. Die Mitarbeitenden bestätigen, ob sie aktiv verfügbar sind. Wird ein Einsatz notwendig, werden mit Minimalaufwand genau diejenigen, die zuvor ihre Bereitschaft gemeldet haben, gleichzeitig per Telefonanruf kontaktiert. 

 

Die Abrechnung kann auf Basis der Rückmeldungen erfolgen, sodass die tatsächlich einsatzbereiten Personen eine Vergütung erhalten.

Ein Alarmserver automatisiert also das Herbeirufen des Bereitschaftsdienstes und ermöglicht eine einfache Abrechnung.

Alarmierung durch
Messinstrumente

​Automatisierte Szenarien bei kritischen Messwerten

Ob in der Industrie, Forschung oder Logistik – in vielen Bereichen müssen Werte wie Temperatur, Füllstand oder Luftqualität dauerhaft überwacht werden. Kritische Situationen wie ein steigender CO₂-Gehalt, ein überlaufender Tank oder eine Überhitzung im Serverraum können hohe Schäden oder sogar die Gefährdung der Mitarbeitenden verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden.

Moderne Sensoren erfassen solche Werte kontinuierlich. Durch Einsatz deines Alarmservers erfolgt automatisch eine Alarmierung, wenn ein definierter Schwellenwert über- oder unterschritten wird – etwa per E-Mail, SMS, Sprachanruf oder Lautsprecherdurchsage. Je nach Höhe der Abweichung lassen sich unterschiedliche Szenarien definieren, vom stillen Hinweis bis zur sofortigen Eskalation an eine Notfallzentrale.

Ein Alarmserver verknüpft die Messinstrumente mit flexiblen Alarmierungsszenarien – und sorgt so dafür, dass kritische Situationen zuverlässig erkannt und die richtigen Personen auf dem richtigen Weg sofort informiert werden, bevor es zu Ausfällen oder Schäden kommt.

AdobeStock_329693781.jpeg
bottom of page